Deckenbühnen
Iserlohn, Raumgerüst mit Deckenbühne und Gerüsttreppe
Dortmund, Schwimmbad, Raumgerüst mit sauberem Material für die Deckenbühne
Gelsenkirchen, Deckenbühne auf Traggerüst, inkl. prüffähiger Statik
Recklinghausen, Hallenbad, Deckenbühne auf einem Raumgerüst inkl. Gerüsttreppe
Dortmund, Deckenbühne mit Rieselschutzbelag, Aufzug-Entladestelle und Gerüsttreppe
Bochum, Ruhr-Uni, Sonderkonstruktion mit Deckenbühne unterhalb einer Gebäudeauskragung
Dortmund, Schwimmbad, Raumgerüst mit Deckenbühne und Gitterträgern
Bochum, Fachhochschule, Deckenbühne im Hörsaal mit abgetrepptem Raumgerüst
Bochum, abgetreppte Deckenbühne unterhalb der Gebäudeauskragung
Bochum, Ruhr-Uni, Sonderkonstruktion als Deckenbühne
Gelsenkirchen, Deckenbühne kurz vor der Fertigstellung
Iserlohn, Deckenbühne mit Fassadengerüst W09, als Arbeitsgerüst
Deckenbühnen
Deckenbühnen sind Arbeitsplattformen und dienen u.a. der Bearbeitung von Bauwerksteilen über Kopf (z.B. für die Montage bzw. Bearbeitung abgehängter Decken, Beleuchtung, etc.). Der Vorteil von Deckenbühnen liegt in der Vielfalt der Nutzung. Während per Hubsteiger nur punktuell gearbeitet werden kann, ermöglichen Deckenbühnen die Bearbeitung größerer Bereiche gleichzeitig von mehreren Handwerkern.
Zudem bieten Deckenbühnen die Möglichkeit der Ablage von Werkzeug und Material, wobei die zulässige Belastung der Deckenbühne nicht überschritten werden darf. Zur Aufnahme von Deckenbühnen dienen Raumgerüste, über die der Lastabtrag aus Eigengewicht und Verkehrslasten erfolgt. In anderen Fällen werden Deckenbühnen direkt auf tragenden Bauwerksteilen (z.B. Hallendachkonstruktion, Fachwerkträger etc.) montiert. Damit entfiele die Notwendigkeit von Raumgerüsten.
Gemäß den Verwendungsarten von Gerüsten können Deckenbühnen auch die Schutzfunktion (Schutzgerüst) übernehmen, z.B. bei Arbeiten auf maroden Hallendächern.
Deckenbühnen und Raumgerüste werden oftmals getrennt ausgeschrieben, bilden nach Fertigstellung jedoch eine Einheit.